Results for 'Vera Von Wiren'

970 found
Order:
  1.  13
    I. Peri, Uomini, città e campagne in Sicilia dall’XI al XIII secolo.Vera von Falkenhausen - 1980 - Byzantinische Zeitschrift 73 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  15
    R. HIESTAND, Byzanz und das regnum italicum im 10. Jahrhundert.Vera von Falkenhausen - 1967 - Byzantinische Zeitschrift 60 (2):361-363.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Theological and social time : the case of the Beguines.Vera von der Osten-Sacken - 2016 - In Nancy van Deusen & Leonard Michael Koff (eds.), Time: Sense, Space, Structure. Boston: E.J. Brill.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. The organization of goal-directed action: A research report.M. Von Cranach, Elfie Machler & Vera Steiner - 1985 - In Gerald Phillip Ginsburg, Marylin Brenner & Mario von Cranach (eds.), Discovery strategies in the psychology of action. Orlando: Academic Press. pp. 19--61.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  13
    Die Rolle der Geisteswissenschaften bei der Bildung von Kompetenzen im 21. Jahrhundert.Vera Zabotkina - 2015 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 24 (2):163-170.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  73
    Geschlechtsspezifische Unterschiede im Sterben von Männern und Frauen. Exploration eines kaum erforschten Themenfeldes.Vera Kalitzkus - 2005 - Die Philosophin 16 (31):42-54.
  7.  12
    Zur Psychodynamik von Migration.Vera King - 2016 - Psyche 70 (9):977-1002.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  91
    The Centre of Nature: Baron Johann Otto von Hellwig between a Global Network and a Universal Republic.Vera Keller - 2012 - Early Science and Medicine 17 (5):570-588.
    A large network of alchemical agents spread from the tiny, land-locked duchy of Saxe- Gotha-Altenburg outward across Europe. At its centre, Duke Friedrich I meticulously documented his interactions with many alchemical personalities during the 1670s and 1680s. The story of one such personality illustrates the changing meanings of distant alchemical knowledge both to the inner circle of courtly alchemists and to a larger alchemical republic. Born near Gotha, Johann Otto von Hellwig built his pan-European career on a youthful stay on (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  43
    Geteilte Aufmerksamkeit.Vera King - 2018 - Psyche 72 (8):640-665.
    Im Beitrag werden Veränderungen der Kommunikation durch digitale Medien, ihre psychischen Bedeutungen und Folgen, u. a. anhand von empirischen Befunden zu Social-Media-Praktiken von Jugendlichen und von Eltern thematisiert. Bezugsrahmen der Analyse sind dabei kulturelle Wandlungen sowie soziale und psychische Bedeutungen von Aufmerksamkeit: geteilte Aufmerksamkeit als ein Kern der Kommunikation, aber auch die für psychische Entwicklung notwendige geschenkte, für den anderen oder für anderes offene Aufmerksamkeit als ein wesentliches Moment der Zuwendung, Empathie und Bezogenheit – im Gegensatz zu selbstbezogener Aufmerksamkeit und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  10.  71
    Encountering Artificial Intelligence: Ethical and Anthropological Reflections.Matthew J. Gaudet, Paul Scherz, Noreen Herzfeld, Jordan Joseph Wales, Nathan Colaner, Jeremiah Coogan, Mariele Courtois, Brian Cutter, David E. DeCosse, Justin Charles Gable, Brian Green, James Kintz, Cory Andrew Labrecque, Catherine Moon, Anselm Ramelow, John P. Slattery, Ana Margarita Vega, Luis G. Vera, Andrea Vicini & Warren von Eschenbach - 2023 - Eugene, OR: Pickwick Press.
    What does it mean to consider the world of AI through a Christian lens? Rapid developments in AI continue to reshape society, raising new ethical questions and challenging our understanding of the human person. Encountering Artificial Intelligence draws on Pope Francis’ discussion of a culture of encounter and broader themes in Catholic social thought in order to examine how current AI applications affect human relationships in various social spheres and offers concrete recommendations for better implementation. The document also explores questions (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  12
    Hannah Arendt: ihr Denken veränderte die Welt: das Buch zum Film von Margarethe von Trotta.Martin Wiebel & Margarethe von Trotta (eds.) - 2012 - München: Piper.
    "Hannah Arendt war der schwierigste Film, den ich je gemacht habe", sagt Margarethe von Trotta. Die grosse Denkerin Hannah Arendt fühlte sich.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  20
    Generative Verantwortung im Anthropozän – Perspektiven psychoanalytischer Aufklärung.Vera King - 2022 - Psyche 76 (12):1132-1156.
    Im Zentrum des Beitrags stehen Konzeption und Analyse generativer Verantwortung. Dazu werden erstens Herausforderungen der Verantwortung für die Folgegeneration und ihre Blockaden beschrieben. Zweitens wird Generativität als Sorge und Verantwortung für die Nachkommen psychoanalytisch-sozialpsychologisch bestimmt. Drittens geht es um Aufklärungspotenziale psychoanalytischer Perspektiven. Normative Orientierungen der von vielen Seiten geforderten neuen Aufklärung im Anthropozän erlangen potenzielle Wirkmächtigkeit – so eine zentrale These – erst durch die systematische Analyse der Widerstände gegen generative Verantwortung. Die Möglichkeit der Aufklärung ergibt sich dabei nicht allein (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  39
    Psychische Bedeutungen des digitalen Messens, Zählens und Vergleichens.Vera King, Benigna Gerisch, Hartmut Rosa, Julia Schreiber, Charlotte Findeis, Diana Lindner, ­Benedikt Salfeld, Micha Schlichting, Maike Stenger & Stella Voigt - 2019 - Psyche 73 (9):744-770.
    Im vorliegenden Beitrag geht es – angesichts der enormen gesellschaftlichen Verbreitung von Quantifizierungstechniken und -imperativen im digitalen Zeitalter – um psychische Bedeutungen des digitalen Messens, Zählens und Vergleichens und um die Faszination für diese Operationen. Mit Blick auf eine sozio- und psychoanalytisch ausgerichtete Hermeneutik der Zahl werden erste Ergebnisse des Forschungsprojekts »Das vermessene Leben« erörtert. Eine der zentralen Fragen ist dabei, wie sich Merkmale digitaler Quantifizierung mit psychischen Dispositionen verbinden, spezifische Bewältigungs- und Abwehrmuster auslösen oder welche Rolle etwa die Externalisierung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  14
    Die ukrainische Avantgarde zwischen Ost und West: Intertextualität, Intermedialität und Polemik im ukrainischen Futurismus und Konstruktivismus der späten 1920er-Jahre.Vera Faber - 2019 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Charkiw in der Ukraine war in den 1920er-Jahren ein aktives Zentrum der Avantgarde, das mehrfach an Peripherien gelegen war: Räumlich abseits der Machtzentren und zeitlich in der letzten Phase der Avantgarde positioniert, differierten auch die künstlerischen Praktiken des Panfuturismus und des Konstruktiven Dynamismus von tonangebenden Erscheinungen. So wurden etwa in der späten Phase der Avantgarde überholte Konzepte der Abstraktion mit funktionalistischen Ansätzen vereint. Die Formationen Nova Generacija (1927-1931) und Avanhard (1925-1929) mit Mychajl' Semenko und Valerijan Poliscuk an der Spitze interagierten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  6
    Johann Gottlieb Fichtes Wissenschaftslehre von 1810: Versuch Einer Exegese.Katja Vera Taver - 1999 - Brill | Rodopi.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Wie viele Arten von Möglichkeit gibt es? Ein Kommentar zu Barbara Vetters "Möglichkeit ohne mögliche Welten".Vera Hoffmann-Kolss - 2022 - Philosophisches Jahrbuch 129 (2):298-306.
    One implication of Vetter's theory of modality is that necessity and possibility are regarded as unitary natural kinds. In this paper, I argue that from the perspective of the philosophy of causation, there are good reasons to distinguish between different kinds of necessity: causal necessity, which is nomologically necessary, and non-causal necessity, which is metaphysically necessary. One challenge for Vetter's approach is to explain this distinction.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  2
    Von „Kalauern“, die jeder „Krethi und Plethi“ kennt.Elke-Vera Kotowski - 2024 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 76 (4):290-300.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  27
    Der lokale Bezugsrahmen von Dingen und ihre Funktion als Akteur, Handlungsträger und Vermittler: Eine Projektskizze aus der Provinz.Elke-Vera Kotowski - 2015 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 67 (3-4):287-295.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  13
    Triumph des Misstrauens.Vera King, Katarina Busch, Mardeni Simoni & Ferdinand Sutterlüty - 2023 - Psyche 77 (12):1049-1073.
    Im Beitrag wird ausgeführt, wie Krisensituationen wie die Coronapandemie Zirkel der Entgrenzung von Misstrauen, Projektionen und Spaltungen in Gang bringen können. Im Zuge dessen werden dann auch individuelle Pathologie und psychische Desintegration, wie sie sich zum Beispiel in Verfolgungsängsten zum Ausdruck bringen, kollektiv neu gerahmt und damit normalisiert. Anhand von Befunden einer Pilotstudie werden entsprechende Dynamiken nachgezeichnet, und es wird aufgezeigt, welche psychosozialen Funktionen der Triumph des Misstrauens erlangen kann.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  9
    FrontmatterInhaltEinleitungΙ. Die historischen Meilensteine in der Diskussion um das ErhabeneSublime Rhetorik. Zu einigen noologischen Implikationen der Schrift Vom ErhabenenSchönheit und Erhabenheit. Der Anfang doppelter Ästhetik bei Boileau, Dennis, Bodmer und BreitingerEine Geschichte der Angst ? Appropriationen des Erhabenen in der englischen Ästhetik des 18. JahrhundertsDas Interesse des ErhabenenDas Steinerne Anmerkungen zur Theorie des Erhabenen aus dem Blick des „Menschenfremdesten"Zur frühromantischen Selbstaufhebung des Erhabenen im SchönenII. Das Erhabene auf der Schwelle zur heutigen ZeitDie Verwindung des Erhabenen - NietzscheIst die Moderne ein Trauerspiel? Das Erhabene bei BenjaminAdornos Ästhetik: eine implizite Ästhetik des ErhabenenIII. Das Erhabene in den zeitgenössischen KünstenDas Erhabene in der Musik oder Von der Unbegrenztheit des KlangsBarnett Newman Who's afraid of red, yellow and blue IIIVom erhabenen zum komischen, vom geschichtlichen zum kosmologischen Denk. [REVIEW]Vera Bresemann - 1989 - In Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries. De Gruyter. pp. 171-184.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  7
    Transzendenz und Immanenz: Philosophie und Theologie in der veränderten Welt: internat. Zusammenarbeit im Grenzbereich von Philosophie u. Theologie: Tagungsbeitr. e. Symposiums d. Alexander von Humboldt-Stiftung Bonn-Bad Godesberg, veranst. vom 12. bis 17. Oktober 1976 in Ludwigsburg.Alexander von Humboldt-Stiftung (ed.) - 1977 - Mainz: Kohlhammer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  8
    Thinking thinking: practicing radical reflection.Donata Schoeller & Vera Saller (eds.) - 2016 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Wie kann der Prozess des Denkens erfasst werden, wenn doch unsere Reflexionen bereits das Resultat dessen sind, was erfasst werden soll? Die Tatigkeit des Denkens in Worte zu fassen, scheint dazu verurteilt zu sein, hinter dem Phanomen her zu hinken, das erfasst werden sollte. Das Denken zu untersuchen, ohne seine Prozesshaftigkeit auszuklammern, kann als radikale Reflexion bezeichnet werden. Sie behauptet nicht, ihren Gegenstand als unabhangig von der Art des Herangehens "gegeben" zu beschreiben, sondern stellt sich der Denkerfahrung und auch den (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  13
    Freiheit und Prädetermination unter dem Auspiz der prästabilierten Harmonie: Leibniz und Fichte in der Perspektive.Katja Vera Taver (ed.) - 2006 - Rodopi.
    Dieses Werk stellt das Denken zweier Geistesgrößen, Leibnizens und Fichtes sich gegenüber und vergleicht es. Fichte sieht in Leibniz einen Vorläufer und erwähnt ihn mit liebevoller Bewunderung. Fichtes Wissenschaftslehre von 1801/02 wird Leibnizens,,Monadologie" aufgreifen und Leibnizens Gedanken einer prästabilierten Harmonie. Beide Philosophen verstehen sich als Freiheitsapostel, wobei bei Leibniz Gott eine genaue Notion jedes Individuums hat, die Freiheit ein mentaler Akt ist, bei Fichte jedes Individuum ein je bestimmtes Soll hat, das es, Freiheit verwirklichend, im Leben zu erfüllen gilt. Fichte (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  24
    Gewissheit des Fürwahrhaltens: Zur Bedeutung der Wahrheit Im Fluss des Lebens Nach Kant Und Wittgenstein.Doris Vera Hofmann - 2000 - New York: de Gruyter.
    In diesem Buch stellt sich die Frage nach der Wahrheit nicht über den Gegensatz von wahr und falsch, sondern im Zusammenhang mit verschiedenen Modi der Gewißheit: Wahrheit in ihren komplexen Beziehungen zu praktischen Fragen und der Notwendigkeit von Urteilen. Diese Fragen werden systematisch differenziert und historisch diskutiert. Die Autorin verdeutlicht mit dem Nachweis der entscheidenden Funktion der Urteilskraft die Verbindungen und Bruchstellen zwischen theoretischer und praktischer Philosophie. Der Urteilskraft kommt als einer individuellen Fähigkeit die Aufgabe zu, die Reaktion Anderer auf (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  25. Georg Ernst Stahl (1659-1734) in wissenschaftshistorischer Sicht.Dietrich von Engelhardt & Alfred Gierer (eds.) - 2000 - Acta Historica Leopoldina 30.
    Georg Ernst Stahl (1659-1734) was a German physician and chemist. The book (in German) documents a symposium of the Academy Leopoldina on his works and thoughts that contributed to the Enlightenment. Der weite Horizont seines Denkens und seiner Arbeiten umfasst die Phlogiston-Theorie der Verbrennung, die später mit der Entdeckung des Sauerstoffs widerlegt wurde, aber dennoch wichtige Erkenntnisse zur Reversibilität von Reaktionen und zur unsichtbaren Persistenz der beteiligten chemischen Komponenten beitrug. Seine Gedanken zur Rolle der „Anima“, die heute überholt erscheinen, führten (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  22
    Alexander von Humboldt. Political Essay on the Island of Cuba: A Critical Edition. Edited by, Vera M. Kutzinski and Ottmar Ette. Translated by, J. Bradford Anderson, Vera M. Kutzinski, and Anja Becker. xxvi + 519 pp., tables, bibl., index. Chicago/London: University of Chicago Press, 2011. $65. [REVIEW]Pedro Pruna-Goodgall - 2012 - Isis 103 (4):799-800.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  39
    Alexander von Humboldt. Views of the Cordilleras and Monuments of the Indigenous Peoples of the Americas: A Critical Edition. Edited by, Vera M. Kutzinski and Ottmar Ette. Translated by, J. Ryan Poynter. xxxv + 618 pp., illus., bibl., index. Chicago/London: University of Chicago Press, 2012. $65. [REVIEW]Nicolaas Rupke - 2014 - Isis 105 (1):233-234.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  38
    Vera M. Kutzinski, Ottmar Ette and Laura Dassow Walls , Alexander von Humboldt and the Americas. Berlin: Verlag Walter Frey, 2012. Pp. 295. ISBN 978-3-938944-63-9. €19.80. [REVIEW]Alison Martin - 2014 - British Journal for the History of Science 47 (1):185-187.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  33
    Vera Binder, Sprachkontakt und Diglossie. Lateinische Wörter im Griechischen als Quellen für die lateinische Sprachgeschichte und das Vulgärlatein.Johannes Niehoff-Panagiotidis - 2004 - Byzantinische Zeitschrift 96 (1):285-287.
    Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, „dem Latinisten/Romanisten für eine Reihe vulgärlat. Phänomene griech. Belege zur Verfügung zu stellen“…; „wer ein primär gräzistisches Interesse verfolgt, ….wird eine Antwort auf die Frage finden, welche „ungewöhnlichen“ Schreibungen (in griechischen Texten JNP) Verf. für den Niederschlag von Prozessen der lat. Sprachgeschichte hält“ (S. 18). Die Verf. geht dem gr.-lat. Sprachkontakt der Kaiserzeit, der früh- und mittelbyzantinischen Epoche nach (bis etwa zur Jahrtausendwende), und zwar anhand der lat. Lehnwörter (LWW) im Gr. von der Antike (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Nomothesia; sive de juris et legum condendarum scientia; Versuch einer Bearbeitung der Bücher I-IV des Werkes "Seduardus sive de vera iurisprudentia" von Joachim Hopper (1523-1576).Paul Schädler - 1967 - [n.p.,:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Transzendenz und Immanenz: Philosophie und Theologie in der veränderten Welt: internat. Zusammenarbeit im Grenzbereich von Philosophie u. Theologie: Tagungsbeitr. e. Symposiums d. Alexander von Humboldt-Stiftung Bonn-Bad Godesberg, veranst. vom 12. bis 17. Oktober 1976 in Ludwigsburg.Dietrich Papenfuss & Jürgen Söring (eds.) - 1977 - Mainz: Kohlhammer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Kapitel. Poetiken der Verwandlung. Die Metamorphose der Pflanzen / Johann Wolfang von Goether ; Der Hase / Kurt Schwitters ; Der Kampf mit dem Dämon : Wandlungen zu sich selbst / Stefan Zweig ; epoche der zahlreichen veränderungen / Ernst Jandl ; Der Schauspieler, Kapitel 6 / Arthur Kahane ; Stufen / Hermann Hesse ; Die Welt als Wille und Vorstellung / Arthur Schopenhauer ; Brief an seinen Vater, 4. April 1787. [REVIEW]Wolfgang Amadeus Mozart - 2018 - In Claudia Schmidt-Hahn (ed.), Transfiguration--glauben, staunen, denken, hoffen. Innsbruck: StudienVerlag.
  33. Walter Benjamin : Veränderung der Wahrnehmung am Horizont der Moderne.Marianne Bäck - 2017 - In Wilfried Lipp & Margarete Bachinger (eds.), Fokus Moderne: im Kontext von Kunst und Philosophie. [Freistadt]: Plöchl Druck-Gesellschaft mbH.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  49
    The Politics of Gift-Giving and the Provocation of Lars Von Trier's Dogville.Dany Nobus - 2007 - Film-Philosophy 11 (3):23-37.
    In what follows, I wish to use the circumstances and dynamics of the nocturnalscene of destruction at the Old Mill and the subsequent scene of carnage at the house of Chuck and Vera in Dogville as a springboard for developing some reflections on the‘politics of gift-giving’, and the relationship between friendship and hostility in theexchange of social goods. The term ‘springboard’ is no doubt too vague, here, because Iintend to approach the two scenes, and the film as a whole, (...)
    Direct download (10 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  15
    Aesthetics: Dietrich von Hildebrand. Vol. I, II translated by Fr. Brian McNeil and John F. and John Henry Crosby (eds.) Published by Hildebrand Project [Ohio: Steubenville 2018]. [REVIEW]Petr Osolsobě - 2020 - Journal of Aesthetics and Phenomenology 7 (1):85-87.
    “Is something beautiful because we like it, or is it likable because it is beautiful?” This was how (in De vera religione 59: ideo pulchra sint, quia delectant; an ideo delectent, quia pulchra sunt...
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  13
    Ein überflüssiger und ein nur ansatzweise richtiger Eingriff in den überlieferten Text von Ciceros Schrift De fato.Hermann Weidemann - 2022 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 166 (1):45-62.
    In the present article, proposed corrections to two passages of Cicero’s treatise De fato are examined. It is shown that, on the one hand, a widely accepted correction for §27 that replaces the well attested reading vera fuerunt instantia... vera erunt instantia with vera fuerit instantia... vera erit instantia is unnecessary, and that, on the other hand, my recently suggested correction for §48, which replaces the obviously false reading Nam si atomis..., illud quoque... with Aut num, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  1
    Psychodynamic Psychotherapy and Catholic Anthropology.Robert Kugelmann - 2024 - The National Catholic Bioethics Quarterly 24 (2):295-309.
    I discuss varieties of depth psychology that both emphasize the unconscious in particular ways and simultaneously accentuate human freedom and the underdetermination of the future. They recognize the soul as vital to the work of psychotherapy. Some even speak of a “mythopoetic” imagination. The soulful depth psychologists to be considered here include Frederic Myers, Theodore Flournoy, Carl G. Jung, Vera von der Heydt, Victor White, Otto Rank, Evangelos Christou, Richard Schwartz, and James Hillman. I will contend that these approaches (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  6
    Jung and the Monotheisms: Judaism, Christianity, and Islam.Joel Ryce-Menuhin (ed.) - 1994 - Routledge.
    _Jung and the Monotheisms_ provides an exploration of some of the essential aspects of Judaism, Christianity and Islam. Leading Jungian analysts, theologians and scholars - including Baroness Vera von der Heydt, Ann Belford Ulanov and Murray Stein - bring to bear psychological, religious and historical perspectives in an attempt to uncover the nature and psychology of the three monotheisms. The editor, Joel Ryce-Menuhin, is especially concerned to bring both the essential and comparative elements of the religious psychology of Islam (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  8
    Transzendenz und Rationalität.Elisabeth Gräb-Schmidt, Benjamin Häfele & Christian P. Hölzchen (eds.) - 2019 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    Gesellschaftliche Veränderungen in grossem Massstab, von der Pluralisierung der Gesellschaft, der Digitalisierung, die als Vierte Kulturtechnik bezeichnet wird, bis hin zur Widerfahrnis von Kontingenzen wie Armut und Flüchtlingsströmen oder Umweltkatastrophen, stellen die Verantwortungsfähigkeit des Menschen vor neue Herausforderungen. Es wird dabei deutlich: Humanität und Vernunft, Würde und Freiheit verdanken ihren Gehalt und ihre Gestalt einem die Vernunft selbst übersteigenden Transzendenten, in dem die Vernunft je und je ihres eigenen Grundes ansichtig werden kann. Dass dieses Verhältnis zwischen Vernunft und ihrem transzendenten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  11
    Transdisziplinäre Landschaftsforschung: Grundlagen und Perspektiven.Karsten Berr (ed.) - 2018 - Wiesbaden: Springer VS.
    Der demographische Wandel, die Veränderung von Akteurskonstellationen und Besitzverhältnissen, Suburbanisierungsprozesse, die Energiewende sowie neue private und öffentliche Nutzungsansprüche an Raum und Landschaft schaffen neue kulturelle, soziale, ökonomische, ökologische und politische Herausforderungen. Architektonische und planerische Disziplinen sind daher zur Zusammenarbeit aufgerufen, um die Herausforderungen der Zukunft bei der nachhaltigen Gestaltung, Nutzung und Schonung einer weiterhin bewohnbaren Welt annehmen, begleiten und mitsteuern zu können. Die Beiträge dieses Bandes gehen daher der Frage nach, ob und wie das wissenschaftstheoretische Konzept der Transdisziplinarität so genutzt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  16
    Genealogia di uno schema esistenziale: la figura dello Schlemihl in Rahel Varnhagen, Hannah Arendt e Lea Ritter Santini.Chiara Maciocci - 2024 - ACME: Annali della Facoltà di lettere e filosofia dell'Università degli studi di Milano 76 (1-2):199-208.
    Il presente contributo mira a gettare luce sulla figura ebraica dello Schlemihl, per come questa è venuta ad assumere, nei discorsi di Rahel Varnhagen, Hannah Arendt e Lea Ritter Santini, la funzione extra-letteraria di dispositivo di riconoscimento e schema esistenziale. È nella triangolazione dei discorsi e delle vite di queste tre intellettuali appartenenti, ognuna a suo modo, alla cultura tedesca, che la figura dello Schlemihl ha esemplarmente dispiegato la sua forza genetica, come metafora di un destino in cui, fin dal (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Ultimate foundation of economic science.Ludwig von Mises - unknown
     
    Export citation  
     
    Bookmark   20 citations  
  43.  68
    Causation.Franz Von Kutschera - 1993 - Journal of Philosophical Logic 22 (6):563 - 588.
    As cause we often specify an event the occurrence of which first guaranteed that of the effect. This notion is explicated in a framework of branching worlds in Sections I to V. VI and VII point out its close relations to the concept of an agent's bringing about an event. The topic of the last two sections is the distinction between causes and necessary circumstances. For this purpose conditionals are used, interpreted with respect to branching worlds without a similarity relation (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   21 citations  
  44.  7
    Vor und hinter den Kulissen: essays zur bildenden Kunst 2018-2020.Peter Michel - 2021 - Berlin: Verlag Wiljo Heinen.
    Ist die Kunst wirklich so frei, wie heute ständig behauptet wird? 0Solange Künstler in kapitalistischen Verhältnissen vom Geldsack abhängig bleiben, solange sie sich selbst zum Clown machen müssen, um zu überleben, verkommt das Freiheitsgeschrei zur Kulisse.0PETER MICHELs Texte gehen solchen Fragen nach. Auch wenn sie sich mit Zurückliegendem beschäftigen, beziehen sie sich stets auf unsere Gegenwart. 0Sie untersuchen, wie sich das Verhältnis zur Kunst aus der DDR im zusammengeschobenen Deutschland langsam verändert. 0Sie wollen den Blick öffnen helfen für den Reichtum (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  9
    Anerkennung: personal - sozial - transsozial.Uwe Gerber & Lukas Ohly (eds.) - 2021 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    Anerkennung soll die Leerstelle ausfüllen, die mit dem Zusammenbruch metaphysischer Systeme aufgetreten ist. Die Ethik sozialer Anerkennung wird damit aber mit Erwartungen überfrachtet. Durch technologische Veränderungen verändern sich permanent die Statusbestimmungen: Die Autonomie des Menschen konkurriert mit künstlich-intelligenten Maschinen, die Leidensfähigkeit mit der des Tieres, die Individualität mit der digitalen Selbstinszenierung und die Geschöpflichkeit mit der technologischen Selbstvergöttlichung. Die Beiträge suchen nach Bedingungen sozialer Anerkennung, die nicht zirkulär ausgehandelt werden können, sondern Kategorien einbringen, die auch von Menschen verwendet werden, wenn (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  36
    Bewirken.Franz von Kutschera - 1986 - Erkenntnis 24 (3):253 - 281.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   26 citations  
  47. La distinzione fenomenologica fra corpo vivo e oggetto corporeo in Husserl e Scheler.The phenomenological distinction between Leib (living body) and Körper (corporeal object) in Scheler and Husserl.Guido Cusinato - 2018 - In Biosemiotic and psychopathology of the ordo amoris. Biosemiotica e psicopatologia dell'ordo amoris. In dialogo con Max Scheler. Milano MI, Italia: FrancoAngeli.
    In this paper, I show that, although Husserl explicitly explains a kinetic theory of Leib already in § 83 of Raum und Ding, a real phenomenology of the distinction between Leib (living body) and Körper (corporeal object) is not conceivable without Scheler's contribution. It’s quite common to search for the origin of this distinction in Ideen II, in a work composed of texts written in different moments from 1912 on. Before 1912 Husserl dedicated himself to the theme of corporeality in (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Hedging your ifs and vice versa.Kai von Fintel & Anthony S. Gillies - unknown
    “Any theory of conditionals has consequences for less-than-certain judgements. Something is proposed of the form: If A, B is true iff A*B. If a clear-headed person, free from confusions of a logical, linguistic or referential sort, can be nearly sure that A*B yet far from sure that if A, B, or vice versa, then this is strong evidence against the proposal.” (Edgington 1995/2007).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  49. Synchronistic phenomena as entanglement correlations in generalized quantum theory.Walter von Lucado & H. Romer - 2007 - Journal of Consciousness Studies 14 (4):50-74.
    Synchronistic or psi phenomena are interpreted as entanglement correlations in a generalized quantum theory. From the principle that entanglement correlations cannot be used for transmitting information, we can deduce the decline effect, frequently observed in psi experiments, and we propose strategies for suppressing it and improving the visibility of psi effects. Some illustrative examples are discussed.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  50.  22
    Digitalisierung der Lebenswelt: Studien zur Krisis nach Husserl.Martin W. Schnell & Christine Dunger (eds.) - 2019 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Der umfassende Prozess der weltweiten Digitalisierung prägt alle gesellschaftlichen Systeme in unterschiedlicher Weise. Wie sehr verändert die Digitalisierung die uns bekannte Welt und die Vulnerabilität des Lebens? Sind die damit verbundenen Transformationen gar wünschenswert und/oder notwendig? In Hinblick auf eine Vergewisserung dessen, was als (unsere) Welt anzusehen ist, bietet sich der Begriff der Lebenswelt im Ausgang von Edmund Husserl an. Demnach ist es eine wirklich anschauliche, wirklich erfahrene und erfahrbare Welt, in der sich unser ganzes Leben praktisch abspielt. Technisierung bedeutet (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 970